Die Schroth Europaletten sind nach EN 13698-1 genormt. Sie bestehen aus Holz und sind Teil eines international europäischen Tauschsystems. Erfahren Sie mehr über die stabilen sowie praktischen Ladungsträger und entdecken Sie, worauf Sie beim Europaletten Kaufen achten sollten!

Ladungsträger finden

Zustand
Länge
Breite
Bitte warten

Wissenswertes zu den Europaletten

Welche Qualitätsstandards muss die EPAL Europalette erfüllen?

Wenn Sie eine EPAL Europalette kaufen, erhalten Sie ein genormtes Produkt das europäischen Standards entspricht. Doch welche Eigenschaften sind damit festgelegt?

Masse

Eine EPAL Europalette misst stets 1’200 Millimeter in der Länge, 800 Millimeter in der Breite sowie 144 Millimeter in der Höhe. Damit passen Sie ideal in die Laderäume herkömmlicher Lkws.

Holz

Auch das Material des genormten Palettenklassikers ist genau vorgegeben. Insgesamt 17 verschiedene Holzarten sind in Europa für die Herstellung zugelassen. Besonders beliebt sind jedoch Tanne, Fichte und Kiefer. Sie bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und ermöglichen eine lange Haltbarkeit.

Bestandteile

Achten Sie beim EPAL Europaletten-Kauf darauf: Jeder Lastenträger ist immer gleich aufgebaut. Die Palette besteht jeweils aus 5 Deckbrettern, 11 Brettern und 9 gleichmäßig verteilten Klötzen. Zur Befestigung werden immer 78 Nägel – keiner mehr, keiner weniger.

Tragfähigkeit

Die durchschnittliche Tragfähigkeit einer EPAL Europalette beträgt 1’500 Kilogramm. Doch genau genommen können Sie das Hilfsmittel zum Transport und Lagern sogar mit bis zu 2’000 Kilogramm belasten, vorausgesetzt, die Ladung verteilt sich gleichmässig über die gesamte Palettenoberfläche. Sitzt das zu transportierende Produkt nur punktuell auf, belasten Sie die EPAL Europalette jedoch nur mit bis zu 1’000 Kilogramm.

Gewicht

Das Gewicht der ansonsten stark normierten EPAL Europalette ist nicht festgelegt. Das liegt vor allem daran, dass es sich je nach Holzart und Alter der Konstruktion unterscheiden kann. Als Richtwert ist bei neuen Produkten jedoch meist 25 Kilogramm angegeben. Ältere Varianten wiegen meist bis zu 30 Kilogramm. Grund dafür ist, dass das Holz mit der Zeit Feuchtigkeit aufnimmt und dadurch an Gewicht gewinnt. Ältere Palette verlieren eher an Gewicht.

EPAL

Das EPAL-Zeichen befindet sich in einem Oval jeweils auf dem linken und rechten Klotz der Europalette. Es steht für European Pallet Association und verdeutlicht die Europäische Paletten-Vereinigung, die für die Normung und die Kontrolle der Lastenträger zuständig ist.

Kennzeichnungsnummer

Auf dem mittleren Klotz steht die Kennzeichnungsnummer. Dort können Sie das Herstellungsland sowie das Fertigungsdatum ablesen. Auch das individuelle Kürzel des Herstellers wird hier angegeben.

Die Vorteile beim Kauf von Europaletten

Die Geschichte des genormten Ladungsträgers

Seit 1961 gibt es die praktischen Europaletten. Initiator war die Vereinigung der Internationalen Eisenbahnen – aus dem Französischen Union internationale des chemins de fer, kurz UIC – unter deren Führung einige europäische Eisenbahnen einen Vertrag über tauschbare Paletten unterschrieben. Das Schreiben umfasste die wichtigsten Normen zur Herstellung und schrieb fest, dass eine Reparaturpflicht gilt.